Der Utrechtse Heuvelrug ist eine Moräne, die vor etwa 150.000 Jahren in der vorletzten Eiszeit (der Saale) durch das vorrückende Eis entstanden ist, das die Flussablagerungen von Rhein und Maas hochgedrückt hat. Der Sandkamm verläuft von Huizen in Nordholland bis nach Rhenen an der Südostspitze der Provinz Utrecht. Das Gebiet ist sehr bewaldet, umfasst aber auch eine Reihe von Heideflächen und Flugsand. Der Amerongse Berg ist mit 69 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt. Weitere bekannte Hügel sind der Doornse Kaap (53m) mit Wachturm und der Grebbeberg (52m) bei Rhenen. In der Umgebung gibt es viele Landgüter, an den Rändern Dutzende von Wohngebieten.
Der Nationalpark Utrechtse Heuvelrug umfasst den südöstlichen Teil des Höhenrückens sowie die Überschwemmungsgebiete auf der Nordseite des Niederrheins bei Amerongen, Elst, Remmerden und Rhenen.
Diese Seite kann in 4 weiteren Sprachen gelesen werden.